Biographie

page_biographie

Schon als Kind verbrachte ich am liebsten meine Zeit in den Kronen uralter Bäume im Schlosspark von Weitwörth. Als meine Familie in die Großstadt Wien zog, hatte ich das Glück bei meiner damals schon alten Tante Agathe eine kindliche Gärtnerlehre im Park des Palais Schönburg zu absolvieren. Ihre altersbedingte Gehbehinderung veranlasste sie, immer auf Knien zu arbeiten. Natürlich tat ich das Gleiche. So entstand einerseits eine besondere Nähe zur Erde und andererseits ging ihre Liebe zu den Pflanzen informativ auf mich über.

Da ich schon 21-jährig Vater meiner ersten Tochter wurde, fasste ich gemeinsam mit ihrer Mutter den Entschluss aufs Land zu ziehen, um ihr eine naturverbundene Kindheit zu ermöglichen.

Ein Jahr davor hatte ich den Einsiedler und Pionier des biologischen Landbaus, Fritz Vogler, kennengelernt. Er erforschte in Eigenregie verschiedene alternative Lebensweisen und war ein beispielgebender Umweltschützer. Ganz in seiner Nähe fanden wir ein kleines Ausgedingehaus, das wir die ersten zwei Jahre unserer Kärntner Zeit bewohnten. Danach pachteten wir einen kleinen Kärntner Bergbauernhof und bewirtschafteten 5ha Landwirtschaft nach biologischen Kriterien.

Als wir für unsere beiden Töchter gemeinsam mit Freunden eine Waldorfschule in Klagenfurt gründeten, kam ich mit der biologisch-dynamischen Anbauweise nach den Grundsätzen Rudolf Steiners in Berührung.

Besonders berührten mich Rudolf Steiners Hinweise in seinem „Landwirtschaftlichen Kurs“ von 1924, dass die Kleinsttierlebewesen, wie er damals die Mikroorganismen nannte, verantwortlich für einen fruchtbaren Boden und in Folge für gesunde Pflanzen sind. Trotzdem das Elektronenmikroskop noch nicht erfunden war, stellte er die Behauptung auf, dass in einer Handvoll gesunder Erde eben so viele Kleinsttierlebewesen vorhanden sind wie Menschen auf der Erde.

Diese Erkenntnis sollte Jahre später meine Berufung zum Kompostforscher bestimmen. Ihr fühlte ich mich so verbunden, dass in mir der innere Ruf entstand, diese Kleinsttierlebenwesen, die ich ab nun Mikroorganismen nenne, und ihre Tätigkeit zu erforschen. Ich versuchte ihre optimalen Lebensbedingungen zu ergründen.

Bei Siegfried Lübke lernte ich die Erkenntnisse Ehrenfried Pfeiffers, einem Schüler Rudolf Steiners, kennen.  Sein Anliegen war es, biogene Abfälle aus dem städtischen und ländlichen Bereich maschinell in ein hochwertiges Lebensmittel für Böden und Pflanzen zu verwandeln. Dies geschieht durch einen kontrollierten mikrobiellen Abbauprozess, denn nur die Mikroorganismen selbst haben die Fähigkeit auch umweltbelastende Giftstoffe und  Krankheitskeime so umzuwandeln, dass im Endergebnis chemisch keine Restbestände mehr nachzuweisen sind.

Außerdem war für mich eine Feldbegehung mit Siegfried Lübke ausschlaggebend für meine Erkenntnis, dass ein gesunder Boden gesunde Pflanzen hervorbringt. Wir standen damals vor zwei nebeneinanderliegenden Kartoffeläckern, der eine braun im Laub und voller Kartoffelkäfer, der andere grün im Laub und nur vereinzelt Käfer sichtbar. Der gesunde Acker war durch einen jahrelangen Bodenaufbauprozess nach der Methode Lübkes gegangen.

Damals entstand in mir die Vorstellung, dass die für die Landwirtschaft optimale Qualität durch bestimmte Kompostverfahren noch steigerbar sein müsste.

Ich lernte im Jahr darauf den Kompostforscher und Ökologen Dr. Gernot Graefe (TU Wien, österreichische Akademie der Wissenschaften) kennen, der Kompostexperimente mit Traubentrestern durchführte. Außerdem hatte er nach  dem Reaktorunfall von Tschernobyl  mit der Erforschung der Chaosstrukturen in den Wasserkörpern begonnen: „Wenn die Zellen von Lebewesen mit Frequenzen bombardiert werden, die für ihr Lebenssystem unnatürlich sind, dann reagieren sie mit Stress und Fehlfunktionen. Das führt zu Krankheit und zum Zerfall von gesunden, natürlichen Lebensstrukturen. Das zeigt sich im persönlichen genauso wie im großen Gefüge des menschlichen Zusammenlebens, im eigenen Körper, in den Beziehungen, im Wohnbereich, im Garten, in der Landwirtschaft und im Klima.“

Meine Vorstellungen, Kompost höchster Qualität erzeugen zu können, fanden bei ihm ein offenes Ohr und ein Jahr lang lieferte ich ihm Ergebnisse, die ich nach meinen damaligen Erkenntnissen zustande brachte und die ihn dazu veranlassten, bis zu seinem Lebensende 1994, mit mir zusammenzuarbeiten.
Die wichtigsten Erkenntnisse  dieser Zeit waren, dass Wasser Träger von Informationen ist, und dass das Ergebnis meines Kompostverfahrens eine breitgefächerte natürliche homöopathische Hochpotenz darstellt.

2003 lernte ich EM, die Effektiven Mikroorganismen, von Dr. Teruo Higa kennen. Erst hatte ich den Eindruck, die anaerobe Art der Kompostierung würde der aeroben Art widersprechen, doch als ich Frau Ulrike Hader, die Inhaberin der Fa. Multikraft, kennenlernte, unterstützte sie mich in meinem Glauben, dass die beiden Systeme optimal kooperieren könnten. Seither arbeite ich zufriedenstellend in dieser Richtung.

In der Zwischenzeit finanzierte ich meinen Lebensunterhalt als Baumchirurg.

Nach insgesamt 21 Jahren des Forschens und Experimentierens gelang es mir in Zusammenarbeit mit IBBU, dem Institut für Biosensorik und Bioenergetische Umweltforschung, einer damaligen Zweigstelle des Ludwig Bolzmanninstitutes, den Beweis zu erbringen, dass die untersuchte Kompostprobe über ein breites Spektrum an Bioinformationen verfügt, welches eine merkliche Auswirkung auf das menschliche Immunsystem zeigt. Die wissenschaftliche Leiterin von IBBU, DI Dr. Noemi Kempe, wies mich schon bei der ersten Begegnung im Jahre 2001 darauf hin, dass die größte Umweltbelastung für den menschlichen Körper und die Lebewesen im Allgemeinen der Elektrosmog wäre.

Außerdem konnte festgestellt werden, dass Pflanzen, die mit diesem Material informiert werden, die Fähigkeit erlangen, elektromagnetische Felder zu neutralisieren, so dass diese für Pflanze, Tier und Mensch  der näheren Umgebung weit weniger bis gar nicht mehr schädigend wirken.

Erst nach diesen erfreulichen Ergebnissen gehe ich nun mit diesem Spezialkompost in den Verkauf, um einen positiven Beitrag zur heutigen Lebenssituation von Mensch, Tier und Pflanze zu leisten.